Das Jugendorchester beim World Music Festival Innsbruck
An Himmelfahrt, 29. Mai, stand für uns eine ganz besondere Reise nach Innsbruck an. Unser Jugendorchester mit seiner Dirigentin Hannelore Peters hatte die tolle Gelegenheit, beim World Music Festival in Innsbruck mitzuwirken. Es war eine Reise voller Musik, Spaß und neuer Erfahrungen.
Gemeinsam mit einem befreundeten Orchester aus Leonberg begann die Reise am Bildungszentrum Markgröningen mit einem großen Reisebus, vollgepackt mit Gepäck und Instrumenten der beiden Orchester. Bestens ausgestattet mit WLAN, welches von unserer Jugend intensiv genutzt wurde, sowie unserer "Bordküche" mit Brezeln, Würstchen und anderen Leckereien, war die Fahrt komfortabel und angenehm. Separat zum Reisebus startete unser Catering- und Vor-Ort Transporter, gefüllt mit vielen Köstlichekeiten, die für unsere Selbstverpflegung in unserer Unterkunft im Waldhaus Igls benötigt wurden. Auf dem Weg nutzten wir die Zeit, um uns aneinander zu gewöhnen, gemeinsam zu lachen und uns auf den bevorstehenden Wettbewerb zu freuen. Nach 7 langen Stunden Busfahrt erreichten wir, verzögert durch diverse Staus, eindlich unsere Unterkunft im Waldhaus Igls.
Neben unserem Jugendorchester waren auch unser Catering-Team für die Selbstverpflegung, ein paar Fans und natürlich Betreuungsperonal auf dieser besonderen Reise dabei. Das Catering-Team sorgte mit viel Fleiß und Liebe dafür, dass alle bestens versorgt waren und auch am Abend unserer Ankunft niemand hunrig ins Bett musste.
Die Unterkunft in Innsbruck im Waldhaus Igls bestand aus mehreren geräumigen und gemütlichen Ferienwohnungen in einem Gebäude. Während unseres Aufenthalts hatten wir fast das gesamte Geäude für uns. Dazu gehörte auch ein kleiner Pool und ein wunderschöner, großer Garten. Besonders schön war der Blick auf die umliegenden Berge. So ausgestattet, war die Unterkunft ideal, um nach den Porben und dem Besuch des Wettbewerbs gemeinsam zu enstpannen und Spiele zu spielen. Dabei war das Spiel "Schalg den Betreuer" eines der Highlights aus dem Abendprogramm für die Jugend.
Natürchlich wollte neben dem Wettbewerb auch die Stadt Innsbruck selbst erkundet werden. Dafür war das Stadtspiel in Kleingruppen, ergänzt durch jeweils mindestens eine Betreuungsperson, optimal. Es war ein großer Spaß durch die engen Gassen zu laufen, die historischen Gebäude zu entdecken und dabei viel über die Geschichte und Kultur der Stadt zu erfahren. Dazu gehörten auch bekannte Sehenswürdigkeiten wie das "goldene Dacherl", der Dom zu St. Jakobs, die Hofburg oder das Tiroler Landestheater.
In weiteren Artikeln Berichten wir mehr von diesem außergewöhnlichen Erlebnis.
Jugendorchester beim World Music Festival Innsbruck
Unser Jugendorchester, welches sich bereits im Mai 2023 den Landesmeistertitel in der Elementarstufe sichern konnte, möchte dieses Jahr auf dem World Music Festival 2025 (29.05. - 01.06.) in Innsbruck hoch hinaus.
Am Tag der Harmonika finden in Innsbruck diverse Wettbewerbe und Konzerte mit mehreren tausend Teilnehmenden und Besuchern statt, welche interationale Beachtung finden. Dabei wird unser Jugendorchester sein Können am Samstag den 31.05. um 11:30 Uhr unter Beweis stellen. Eine solche Reise mit einem Akkordeonorchester ist nicht nur organistatorisch, sondern auch finanziell eine Herausforderung.
Daher freuen wir uns, wenn Sie dieses einmalige Erlebnis für unsere Akkordeonjugend mit einer Spende unterstützen möchten.
Unsere Bankverbindung:
HHC Markgröningen e.V.
VR-Bank Ludwigsburg eG
IBAN: DE81 6049 1430 5310 6500 08
Gerne stellen wir Ihnen ab 100€ Spendenbetrag eine Spendenbescheinigung aus.
Bitte senden Sie uns dazu eine Email an
Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung!
Bei Interesse finden Sie hier den vollständigen Zeitplan der Wetbewerbe des World Music Festivals.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Wir danken den folgenden Firmen für ihre finanzielle Unterstützung dieses einmaligen Erlebnisses für unser Jugendorchester:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweis: Diese Auflistung wird regelmäßig aktualisiert.
Abschlusskonzert der HHC-Akkordeon AG
Zum Abschluss der 19. Akkordeon-AG im Rahmen des Kooperationsprojektes Schule und Verein, an dem sich unter Federführung des Handharmonika-Clubs Markgröningen e.V. (HHC) alle Grundschulen von Markgröningen und Unterriexingen beteiligen, fand am 21. Mai 2025 im Atrium der Ludwig-Heyd-Schule (LHS) ein Vorspielabend mit allen teilnehmenden Kindern statt.
Die Rektorin der LHS Stephanie Rosenberg lobte in ihrer kurzen Begrüßung die Kinder für ihren Mut zum Vorspielen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem HHC.
Auch der 1. Vorsitzende des HHC Markus Thumm hieß die erschienen Konzertbesucher willkommen. Besonders begrüßen konnte er auch einige der Lehrerinnen der AG-Kinder. Er bedankte sich bei den Projektverantwortlichen Wolfgang Blank und Veronika Neuberger. Beide haben auch in diesem Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet und mit viel Fingerspitzengefühl und Engagement den Schülern „die ersten Schritte auf dem Akkordeon“ beigebracht.
Ein großes Lob gab es von beiden Projektverantwortlichen an alle anwesenden Kinder für ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen. Von anfänglich 32 Schülerinnen und Schülern waren 25 bis zum Ende dabei und 24 haben am Abschlusskonzert mitgespielt. Der Dank ging natürlich auch an die Eltern, die ihre Kinder unterstützt und den Besuch der AG möglich gemacht haben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Akkordeon-AG zeigten nun den Konzertbesuchern ihr bis heute erreichtes Können auf dem Akkordeon. Sie haben schon viel über die Grundlagen der Musik im Allgemeinen und das Musizieren auf dem Akkordeon im Besonderen erlernt. Dass bereits nach so kurzer Zeit von allen Teilnehmern ein Lied im Fünftonraum gespielt werden kann, erstaunte die Zuhörer. Egal welches Lied von den jungen Musikerinnen und Musikern gespielt wurde, jeder Vortrag wurde mit einem großen Applaus belohnt. Hey Kids, das habt ihr wirklich klasse gemacht!
Nach den Solovorträgen trat zudem noch das HHC-Schülerorchester unter der Leitung von Hannelore Peters auf. In diesem Orchester spielten viele Kinder mit, die über die Akkordeon-AG zur Musik und zum HHC gefunden haben. Es erklang der rhythmische „Cha-Cha-Cha“, der „Blues Fox“ und der „Boogie für Charly“, bei dem das Publikum zum Mitmachen animiert wurde.
Für die Dirigentin Hannelore Peters war dies der letzte Auftritt mit dem Orchester. Nach jahrzehntelanger, erfolgreicher Tätigkeit im Jugendbereich des HHC, für die sie an anderer Stelle entsprechend gewürdigt werden wird, übergab sie den Taktstock offiziell an ihre Nachfolgerin Susanne Winkler.
Natürlich durfte sich das Orchester erst nach einer lautstark geforderten Zugabe verabschieden, die dann gleich von der neuen Dirigentin dirigiert wurde.
Vor dem obligatorischen „Presse-Foto“ gab es für die Akkordeon-AG-Kids dann noch eine schöne Urkunde und ein kleines, süßes Dankeschön.
Mit diesem sehr gelungenen Abschlusskonzert endet nun die freiwillige und kostenlose Projektphase. Voraussichtlich fünf NachwuchsspielerInnen erlernen nun das Ensemblespiel im neuen „Tastenflitzer“-Orchester des HHC. Einige werden zudem im Fach Akkordeon an der städtischen Musikschule weiter ausgebildet.
An dieser Stelle bedankt sich der HHC nochmals ganz herzlich bei der VR-Bank Ludwigsburg. Sie hat mit einer Spende wieder die Kosten für das Notenmaterial des Projektes übernommen.
Natürlich wollen alle Projektpartner die Kooperation auch im nächsten Schuljahr fortsetzen. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits heute sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Projektstart die erforderlichen Informationen von den jeweiligen Schulleitungen und vom HHC.
90 Jahre Handharmonika-Club Markgröningen e.V. - Bericht der Harmonika International
Dieses besondere Jubiläum feierte der HHC zusammen mit vielen Gästen am 16. Juni 2024 mit einer Matineeveranstaltung in der Stadthalle und einem anschließenden Familientag auf dem St.-Martin-de-Crau Platz der Schäferlaufstadt Markgröningen.
Festakt
Den offiziellen Festakt eröffnete das 1. Orchester des HHC unter der Leitung von Bernd Rieger mit dem Stück »Bagatelle«. Diese Ouvertüre von Josef Rixner und die weiteren Titel »Danzon No.2« (Arturo Márquez), »Montañas del Fuego« (Markus Götz) und »Zita« (Astor Piazolla) belegten wieder einmal eindrucksvoll den Facettenreichtum der Akkordeonmusik und umrahmten den Festakt und die verschiedenen Glückwunsch-Reden musikalisch.
In seiner Begrüßung blickte Markus Thumm, der 1. Vorsitzende des HHC, zurück auf ein paar Highlights der 90-jährigen Vereinsgeschichte. Seine Anekdoten erzählten von leidenschaftlich dargebotener Musik, musikalischen Erfolgen und unzähligen Veranstaltungen aber auch die familiäre Atmosphäre im Verein wurde besonders hervorgehoben.
Das ehrenamtliche Engagement und die Tatsache, dass der HHC mit Musik und Theaterspiel das kulturelle Leben in Markgröningen nachhaltig bereichert und sich auch über die Stadtgrenzen hinaus bekanntgemacht hat, stand im Fokus des Grußwortes von Bürgermeister Jens Hübner.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer genossen auch den rundum gelungenen Auftritt des Zitherklubs aus Kottern (Kempten/Allgäu), zu dem der HHC eine langjährige Freundschaft pflegt. Im »Allgäuer Zitherklub-Marsch« und im Stück »Auf zum Tanz« konnte man erkennen, warum die Zither vor allem in der Volksmusik im Alpenraum so beliebt ist. Aber auch das berühmte, auf der Zither gespielte Thema aus dem Film »Der dritte Mann«, das gekonnt zum Besten gegeben wurde, haben bestimmt die meisten schon einmal gehört. Dass man durchaus auch modernere Stücke mit dem Instrument spielen kann, bewiesen die Musikerinnen und Musiker schließlich mit dem fröhlichen »Probier’s mal mit Gemütlichkeit«.
Über die Glückwünsche von Werner Rottach, dem 1. Vorsitzenden des Zitherklubs, und die Geschenke der Freunde aus Kottern hat sich der HHC sehr gefreut.
Die Veranstaltung wartete noch mit einem weiteren musikalischen Höhepunkt auf. Der Akkordeon-Solist Wolfgang Blank, ehemaliger Bundessieger bei »Jugend musiziert«, Deutscher Meister mit dem Akkordeon und würdiger Träger zahlreicher Akkordeonpreise, zeigte was man mit Talent, Fleiß und vor allem flinken Fingern »so alles aus dem Instrument herausholen kann«. Die Stücke »Coup(e)«, eine Jazz-Toccata von Hans-Günther Kölz, und »Malagueña«, der 6. Satz aus der »Andalucia«-Suite von Ernesto Lecuona, brachten so manchen Zuhörer zum Staunen.
Daniela Pfletschinger, Vorsitzende des Deutschen-Harmonika-Verbandes Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg, hob in ihrem Grußwort vor allem die vom HHC initiierte Akkordeon AG, eine inzwischen 18-jährige Kooperation mit den örtlichen Grundschulen hervor. Dieses erfolgreiche Konzept hat in der Akkordeon-Szene viele Nachahmer gefunden und bildet die Basis für die gute Jugendarbeit im Verein.
Der »Hinterfluh Ländler«, ein gemeinsam vom Zitherklub Kottern und vom 1. Orchester des HHC präsentiertes Stück, bildete schließlich einen würdigen Abschluss für das »offizielle Geburtstagsfest« des Vereins.
Im Foyer der Stadthalle war ein liebevoll gestaltetes, kleines »HHC-Museum« aufgebaut. In Schaukästen wurden viele Ausstellungstücke präsentiert, Stellwände zeigten interessante Details aus der Vereinsgeschichte und zahlreiche Bilder ließen so manchen Gast in Erinnerungen schwelgen.
Familientag
Im Anschluss an den Festakt hatte der Handharmonika-Club Markgröningen auch zu einem Familientag eingeladen. Bei optimalen Wetterbedingungen war dabei für Klein und Groß so allerhand geboten.
Die Kids vergnügten sich bei der abwechslungsreichen Spielstraße mit mehreren interessanten Stationen und konnten sich am Ende mit einem Slush-Eis oder mit Popcorn selbst belohnen. Ein Zauberer hatte allerhand verblüffende Illusionen vorbereitet und so manch einer fragte sich. »Wie hat er denn das nun schon wieder gemacht?«
Das HHC Schüler- und Jugendorchester unter der Leitung von Hannelore Peters, welches im Jahr 2023 beim »Landeswettbewerb Baden-Württemberg für Akkordeonorchester und -ensembles« den Titel Landesmeister in der Elementarstufe erringen konnte, umrahmte mit einigen schwungvollen Stücken den Nachmittag.
Um 16 Uhr stand dann der eigentliche Höhepunkt des Familientages auf dem Programm: der Auftritt des HHC-Gesamt-Orchesters. Dafür versammelten sich 98 Musikerinnen und Musiker, alles HHC-Mitglieder, dicht an dicht sitzend auf der großen Open-Air-Bühne! Von jungen 9 bis zu »etwas älteren» 84 Jahren, Aktive und Ehemalige, Omas, Opas, Mütter, Väter, Jugendliche, Kinder und Enkelkinder. Alles war am Start für dieses gemeinsame Ständchen zum 90-jährigen Geburtstag des Vereins. Der beste Beweis für einen lebendigen, intakten Verein für die ganze Familie. Unter der Leitung von Hannelore Peters und Bernd Rieger wurden die Stücke »The King of Irish Dancing« und »Be Happy« präsentiert und das Publikum war begeistert.
Zum Ende sorgten dann die beliebten HHC-Pausenmusiker mit Unterhaltungsmusik und Volksliedern nochmal für gute Stimmung und für einen tollen Festausklang.
Artikel aus der Harmonika International Ausgabe 3/2024
HHC-Serenade 2024
Am Freitag, 12. Juli 2024, veranstaltete der Handharmonika-Club Markgröningen im Atrium der Ludwig-Heyd-Schule die HHC-Serenade 2024. Das wechselhafte Wetter hat, bis auf ein paar Tropfen beim allerletzten Stück, glücklicherweise dann doch gehalten. So konnte das anwesende Publikum den Klängen verschiedener, hervorragender Musik-Formationen lauschen und wie immer dazu ausgewählte Weine genießen.
Das Feierabendorchester des HHC unter der Leitung von Veronika Neuberger eröffnete das abendliche Konzert mit „Comedian Harmonists in Concert“. Der „kleine, grüne Kaktus“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ sind neben anderen bekannten Titeln darin zu einem schönen Medley verarbeitet. Mit Tina Turners „The Best” wurde danach das Atrium gerockt. Gekrönt wurde dieses Stück durch ein fulminantes Schlagzeugsolo von Paul Ebbinghaus. Die verschiedenen Musikrichtungen der Gruppe „Santiano“, von Shanty bis hin zu Rock, präsentierte das Orchester im gleichnamigen Titel ebenfalls gekonnt. Bei „The Very Best of Les Humphries” klatschte das Publikum begeistert mit und so durfte das Feierabendorchester erst nach der Zugabe „I’m still standing“ die Bühne verlassen.
In seiner kurzen Ansprache bedankte sich der 1. Vorsitzende Markus Thumm bei den treuen Gästen und bei allen Künstlerinnen und Künstlern, die diese HHC-Serenade 2024 mitgestalten.
Die Accordion Harmonists unter der Leitung von Bernd Rieger entführten die Zuhörerinnen und Zuhörer dann schwungvoll und melodisch ins „Dream House“ des Akkordeon-Komponisten und Arrangeurs Hans-Günther Kölz. Das rhythmisch noch anspruchsvollere Stück „Rocking Accordion“ wurde anschließend zum Besten gegeben. Natürlich forderte das begeisterte Publikum auch bei diesem tollen Auftritt eine Zugabe und so wurde es mit dem Titel „Mr. Czerny rocks around“ in die kurze Pause entlassen.
Während derselben hatte das Team am Ausschank alle Hände voll zu tun, um die durstigen Kehlen mit gut gekühlten Getränken sowie kleinen Knabbereien zu versorgen.
Auch das 1. Orchester, ebenfalls geleitet von Bernd Rieger, konnte wieder einmal zeigen, welche verschiedenen Facetten das Akkordeon zu bieten hat. Die bekannten, melodischen Popmusiktitel „Wonderful tonight“, „Layla“ und „Tears in Heaven“ sind im Potpourri „Eric Clapton in Concert” vereint. Beim schwungvoll und filigran beginnenden und endenden Stück „Zita“ von Astor Piazzolla sind flinke Finger gefragt, aber auch der getragene Mittelteil hat seinen harmonischen Reiz. „A little bit of Queen”, ein kleines Bisschen von Queen, beschreibt den abschließenden Titel eigentlich nur unzureichend. Sequenzen aus 7 der weltbekannten Queen-Songs, unter anderem „A kind of magic“, „Who wants to live forever“, „We are the Champions“ und „Bohemian Rhapsody“, wurden hier in einem Medley zusammengefasst. Auch das 1. Orchester wurde für seinen Auftritt mit einem großen Applaus bedacht und natürlich nicht ohne Zugabe entlassen. So verabschiedete sich diese Formation schließlich mit einem Auszug aus dem Stück „Bagatelle“ von Josef Rixner von den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Wie immer konnte die HHC-Serenade nach dem offiziellen Programmende bei netten Gesprächen und einem „guten Gläschen“ noch gemütlich ausklingen.
Der HHC bedankt sich bei allen Künstlerinnen und Künstlern, allen „helfenden Händen“ sowie bei den Besucherinnen und Besuchern, deren Spenden vor allem für die Förderung der Jugendarbeit genutzt werden. VIELEN DANK!